|
Claudia Fährenkemper
*1959 Castrop-Rauxel - D
|
close |
|
|
Imago Series
Imago
58,5 x 48,5 cm / 23 x 19 inch, Gelatin silver print
Edition of 8 + 3 APs |
Claudia Fährenkemper – Photomicrographs Text (excerpt) by Ludger Derenthal, Berlin (Museum für Fotografie)
> Text below (Deutsch / English)
IMAGO - Insect Portraits - Claudia Fährenkemper Text Sabina Leßmann, Kunstmuseum Bonn
> Text below (Deutsch / English)
Die Interpretation des Mikrokosmos durch die Fotografie
Interpreting the Microcosm through Photographs
Text (excerpt) by Ann Thomas, Ottawa (National Gallery of Canada, 2004)
> Go to additional text
Click on image to zoom and for details |
|
|
|
|
|
|
Installation Views
|
|
|
Heads of Insects / Insektenköpfe |
top |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beetle / Käfer
25-96-4
|
Head of a Beetle / Käferkopf
1-96-2
|
Head of a Beetle / Käferkopf
30-96-4
|
Head of a Beetle / Käferkopf
9-96-3
|
|
|
Head of a Beetle / Käferkopf
64-98-8
|
Head of a Beetle / Käferkopf
15-02-8
|
Head of a Beetle / Käferkopf
43-02-3
|
Head of a Beetle / Käferkopf
65-03-4
|
|
|
Head of a Beetle / Käferkopf
66-03-1
|
Head of a Beetle / Käferkopf
75-03-3
|
Head of a Beetle / Käferkopf
4-04-2
|
Head of a Beetle / Käferkopf
14-04-3
|
|
|
Head of a Beetle / Käferkopf
10-04-5
|
Head of a Beetle / Käferkopf
5-04-7
|
Head of a Beetle / Käferkopf
11-04-4
|
Head of a Beetle / Käferkopf
18-04-5
|
|
|
Head of a Bug / Wanzenkopf
65-6-98
|
Head of a Bug / Wanzenkopf
130-01-8
|
Head of a Bug / Wanzenkopf
66-03-5
|
Head of a Bug / Wanzenkopf
69-03-5
|
|
|
Head of a Bug / Feuerwanzenkopf
16-04-6
|
Head of a Bug / Wanzenkopf
14-04-8
|
|
|
|
|
Head of a Fly / Fliegenkopf
11-02-7
|
Head of an Ant / Ameisenkopf
56-03-3
|
Head of a Grasshopper / Grashüpferkopf
15-04-8 |
|
|
|
|
top
|
|
|
Details of Insects /
Details von Insekten |
|
|
|
Feeler of a Beetle 1 / Käferfühler 1,
400x, 1991
30-96-8
|
Feeler of a Beetle 2 / Käferfühler 2,
500x, 1991
35-96-4
|
Feeler of a Beetle 3 / Käferfühler 3, 250x, 1996
43-10-96
|
Sensitory Hair of a Beetle 1 / Sinneshaar eines Käfers 1,
3000x, 1996
42-96-10
|
|
|
Eye of a Beetle / Käferauge,
3000x, 1996
37-96-7
|
Wing and Wing Covers of a Beetle / Flügel und Flügeldecken eines Käfers,
300x, 1996
42-96-2
|
Sensitory Hair of a Beetle 2 / Sinneshaar eines Käfers 2,
3000x, 1998
67-98-6
|
Leg Joint of an Ant / Ameisenbeingelenk, 800x, 1997
57-97-2
|
|
|
Mandibles of an Ant / Mundwerkzeuge einer Ameise,
500x, 1997
57-97-8 |
Wing of a Fly / Fliegenflügel,
1000x, 2002
37-02-2
|
Wing of a Fly / Fliegenflügel,
500x, 2002
37-02-9
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Landscapes /
Landschaften |
(Details of Insects/
Details von Insekten) |
|
|
|
|
Neck Plate of a Beetle / Halsschild eines Käfers (Detail), 300x, 1996
46-96-2
|
Inside a Wing Cover / Inneres einer Käferflügeldecke (Detail),
800x, 1998
73-98-4
|
Abdomen of a Beetle / Hinterleib eines Käfers, 1996
29-96-8
|
Abdomen of a Beetle / Hinterleib eines Käfers (Detail), 800x, 1996
10-96-1
|
|
|
|
top |
|
|
Phantombilder des Unsichtbaren
... Mit dem seit Mitte der sechziger Jahre in der naturwissenschaftlichen
Forschung breit eingesetzten Rasterelektronenmikroskop wurden die Grenzen
der Beobachtung und Darstellung der Mikrowelten erheblich erweitert. Die
eigentlich bis in den atomaren Bereich reichenden Vergrößerungskapazitäten
werden von Claudia Fährenkemper bei weitem nicht ausgeschöpft, da die Bilder
ab dem Faktor 3000 x ihre Konkretheit verlieren. An die Stelle des
sichtbaren Lichts bei einem herkömmlichen Mikroskop tritt hier ein
Elektronenstrahl, der die Objektoberflächen Bildpunkt für Bildpunkt, Zeile
für Zeile abtastet und ein äußerst schärfentiefes Bild erzeugt. Der
plastisch-räumliche Eindruck der Bilder beruht auf der unterschiedlichen
Helligkeit von OberflächenDetails, er kann durch das Drehen und Kippen der
Präparate variiert werden. Es scheint, als käme das »Licht« aus einer
bestimmten Richtung, doch hängt der Kontrast einzig von der Neigung der
Objektoberfläche zu dem auf sie treffenden Elektronenstrahl ab.
Auch die wie solarisiert erscheinenden Kanten und Ränder der Objekte werden so erzeugt.
Herausragende Strukturen erscheinen hell, tiefer liegende Partien hingegen
dunkel; Farben können nicht wiedergegeben werden.
Diese Bilder lassen sich an einem Arbeitsbildschirm beobachten und mit einer
Rollfilmkamera (Format 6 x 7 cm) in hoher Auflösung nahezu rasterfrei
aufzeichnen. Von den Negativen werden auf herkömmliche Weise Abzüge auf
Barytpapier in den Formaten 40 x 50 cm bis 80 x 100 cm gemacht. Hier liegt
also wiederum ein Dimensionssprung vor. Die monumentale Größe der Bilder
bestimmt die Wahrnehmung, ermöglichen es dem Betrachter doch erst diese
Formate, sich bis ins Detail in die Motive zu versenken. Insgesamt ist dies
ein hybrides Verfahren der Bildherstellung, das digitale und klassische
Fotografie miteinander kombiniert. Mit dem Mikroskop kann man sich in
Vergrößerungsstufen beliebig weit dem Objekt nähern; am Bildschirm wird
durch die Wahl der Perspektive und des Ausschnitts das Motiv isoliert; die
feinstkörnigen und extrem scharfen Vergrößerungen mit hohem Tonwertumfang,
den satten Schwärzen und gleißend hellen Spitzlichtern ermöglichen die
Monumentalisierung der Bilder.
Die Bilder von Claudia Fährenkemper haben ihren Ursprung zwar in der realen
Dingwelt, doch ist dieser Teil der Welt – es sei nochmals betont – dem
menschlichen Auge eigentlich nicht zugänglich. Aus diesem Bereich des
Unsichtbaren werden Phantombilder gewonnen. Den Erscheinungen jenseits des
Sichtbaren, jenseits auch des Vorstellbaren wird durch die spezifische
Qualität der Aufnahmen Präsenz und Evidenz verliehen. Dabei tragen die
Fotografien selbst ebenfalls den Charakter eines Phantoms in sich: Der
Begriff »Phantom« bedeutet unter anderem »Trugbild«, und tatsächlich sind
diese Bilder trügerisch, suggerieren sie doch auf höchst eindrucksvolle
Weise, man könne in die Mikrobereiche vorstoßen, könne sich deren
Erscheinungsformen aneignen.
...
Text (Auszug) von Ludger Derenthal, Berlin (Museum für Fotografie)
[Aus: Claudia Fährenkemper – Photomicrographs; HG.: Christiane Stahl,
Alfred-Erhardt-Stiftung, Köln, Hatje-Cantz, Ostfildern-Ruit, 2004, ISBN
3-7757-1456-1]
|
Phantom Images of the Invisible
The limits of observation and representation of the microworld have been expanded
substantially by the scanning electron microscope, which has been employed
on a broad basis in scientific research since the mid-1960s. The capacity of
this microscope to produce magnifications reaching down to the atomic level
are far from being exhausted by Fährenkemper, since the images cease to be
concrete beyond a magnification factor of 3,000 x. An electron beam takes
the place of the visible light used by a conventional microscope, scanning
the surfaces of objects pixel by pixel, line by line and producing an image
with a strong depth of focus. The plasticity and three-dimensionality of the
pictures derives from the varying brightness of the surface Details and it
can be adjusted by rotating and tilting the specimen plate. Although the
“light” seems to come from a particular direction, in fact the contrast
depends solely on the tilt of the surface of the object in relation to the
electron beam hitting it. It is this that makes the borders and edges of the
objects look solarized. Protruding structures appear to be bright, while
parts lying deeper seem dark; colors cannot be reproduced.
These images can be viewed on a screen and recorded in high resolution using
a roll-film camera (in 6 x 7 cm format) whereby the grid is almost invisible.
Prints are made from the negatives on baryta base paper in the conventional
way in formats between 40 x50 cm and 80 x 100 cm, producing yet another
dimensional leap. The monumental size of the pictures affects our perception
of them, yet only such formats allow the viewer to really see the Details of
the motifs. All in all this represents a hybrid method of image creation,
combining the techniques of digital and traditional photography. Using a
microscope permits the photographer to zoom in on an object choosing any
degree of magnification. The motif is then isolated on the screen by
selecting the perspective and the section desired, while the extremely
fine-grained and sharp magnifications with a broad spectrum of tones,
ranging from areas of deep black to glitteringly bright highlights, allow
the monumentalization of the images.
Although Fährenkemper’s images have their origin in the material world, it
should be stressed once again that they portray a part of that world not
accessible to the human eye. From the realms of the invisible phantom images
are drawn.2 Images beyond the boundaries of the visible, even beyond the
imaginable, are endowed with immediacy and clarity through the specific
quality of the photographs. As a result the photographs themselves acquire
the character of a phantom. The term “phantom” also means “illusion” and
these images are indeed illusionary, for they suggest in a highly
spectacular way that one can penetrate micro-realms and make their images
one’s own.
...
Text (extract) by Ludger Derenthal, Berlin (Museum für Fotografie)
[From: Claudia Fährenkemper – Photomicrographs; HG.: Christiane Stahl,
Alfred-Erhardt-Stiftung, Köln, Hatje-Cantz, Ostfildern-Ruit, 2004, ISBN
3-7757-1456-1] |
|
|
|
top |
|
|
IMAGO - Insect Portraits - Claudia Fährenkemper (…) Dass es der Künstlerin neben der Wiedergabe radikaler Dimensionen auch um die Infragestellung der Proportionen und deren anthropomorphe Wirkung geht, zeigt deutlich die Serie IMAGO, in der die Insektenköpfe formal als Bildnisse von Individuen aufgefasst werden. Das Unwirklich-Wirkliche – ein roter Faden im fotografischen Oeuvre der Künstlerin – dieser auffallend großformatigen Fotografien resultiert aus einem Spiel zwischen Naturtreue und Arrangement, zwischen gesehenem Mikrokosmos und fotografisch erzeugtem Makrokosmos, zwischen zu empfindender Schönheit und furchterregendem Unbehagen. Das Außergewöhnliche dieser Arbeiten aber ist deren Verhältnis zu dem/der Betrachter/in: in extremer Nähe und mit stets gleich eingehaltenem Ausschnitt sehen wir genau den Teil der Lebewesen, welchen wir an unserem eigenen Leib, aus eigener Perspektive und ohne Hilfsmittel nicht erblicken können: Kopf und Hals. Diese Art der Ansicht schafft nicht nur ungewöhnliche Darstellungen von Insekten, sie wird auch physisch als irritierend wahrgenommen, scheinen wir doch gleichsam auf oder über den Tieren zu sitzen – sofern wir sie uns in natürlicher horizontaler Haltung vorstellen – oder zumindest in extremer Nähe, auf gleicher Augenhöhe, vor ihnen zu stehen. Zugleich schauen wir in ein spiegelähnliches Gegenüber, was durch die Dominanz der Insektenaugen noch verstärkt wird. Somit thematisieren die Fotografien das Sichtbare, das Unsichtbare und das Sehen selbst. Unsere schaulustigen Augen treffen auf die der Tiere – die mit bloßem Auge dergestalt nicht sichtbar wären! -, aber es kommt zu keinem Blickkontakt – oder werden wir vielleicht doch beobachtet? -, und das Unheimliche besteht gerade in der Unklarheit von Wahrnehmung, Erstarrung, Monumentalität und Phantomartigkeit. (…)
Text von Sabina Leßmann, Kunstmuseum Bonn, aus 'IMAGO - Insect Portraits - Claudia Fährenkemper', editors Friedrich-Hundt-Gesellschaft, Art Galerie Siegen, Kunstverein Unna. DruckVerlag Kettler, Bönen, 2008 |
IMAGO - Insect Portraits - Claudia Fährenkemper (…) It becomes quite clear in the series IMAGO that the artist—along with the depiction of radical dimensions—is interested in questioning these proportions and their anthropomorphic effect, a series that regards insect heads, formally, as portraits of individuals. The unreal reality—a thread that runs through the artist’s photographic oeuvre—on view in these strikingly large-scale photographs, is a result of interaction between the true-to-life and the arrangement, between the observed microcosm and the photographically generated macrocosm, between a feeling of beauty and of eerie malaise. What makes these works so very out of the ordinary, however, is their relation to the viewer: in an extreme close-up and always with the same cropped view, we see exactly that part of the living creature that we— from our angle of vision and without any auxiliary means—cannot see of our own body, namely, head and neck. This angle of vision not only produces unusual depictions of insects, it is also perceived as physically irritating since we appear to be, so to speak, sitting on or above the creatures—insofar as we imagine them in a natural horizontal position—or are at least standing at eye level directly in front of them. At the same time we seem to be looking into a mirror at our counterpart, a fact underlined all the more by the dominant eyes of the insect. Thus the photographs thematize the visible, the invisible and seeing per se. (…)
Text by Sabina Leßmann, Kunstmuseum Bonn, aus 'IMAGO - Insect Portraits - Claudia Fährenkemper', editors Friedrich-Hundt-Gesellschaft, Art Galerie Siegen, Kunstverein Unna. DruckVerlag Kettler, Bönen, 2008 |
|
|
|
close |
|
|
© Claudia Fährenkemper
www.claudia-faehrenkemper.com
HOME |
NEWS |
BIOGRAPHY - INDEX OF WORKS |
TEXTS |
CONTACT - Disclaimer - Impressum | |
|